The
Unknown Cases
Ethno-Dancefloor
|
![]() |
|
Helmut Zerlett und Stefan Krachten als The Unknown Cases - hier muß erst einmal der Trendsetter für Ethno-Dancefloor "Masimbabele" aus dem Jahr 1983 erwähnt werden. Das ist aber nicht alles: Das Projekt The Unknown Cases hat seit seiner Gründung mit unterschiedlichen Besetzungen und unter Mitwirkung zahlreicher Gäste immer mal wieder einen ihrer typischen, zeitlos groovenden Titel produziert. 1995 wurde das bisher einzige Album "Cuba" veröffentlicht. Mitgewirkt haben unter anderem Rosko Gee, ehemaliger Bassist von TRAFFIC und CAN (Vocals bei "She knows it") und der schwarze Rapper XL Singleton, dessen "Tequila Sunrise" in Frankreich zu einem Hit wurde. Seit "Cuba" sind zwei Singles bei EMI erschienen, ein neuer Remix von "Masimbabele" und "My Style". Die soeben fertiggestellte "Masimbabele Acid 2000" ist über die Musik-Plattform Vitaminic im Internet veröffentlicht. |
||
Gründung
der
Unknown Cases "The Unknown Cases, "Masimbabele" wurden überhaupt nur möglich durch unsere Verbindung zu CAN. Stefan Krachten und ich hatten irgendwann die Idee, Jaki Liebezeit von CAN mal anzurufen, ihn zu fragen, ob er zu uns in den Proberaum kommt. Auf diese Weise kam es dazu, daß die CAN-Mitglieder für uns zu Lehrern wurden. Deshalb steht Groove in meinen Projekten auch immer sehr im Vordergrund. über CAN haben wir dann Reebop Kwaku Baah, unter anderem ehemaliger Percussionist der GINGER BAKER AIRFORCE und von TRAFFIC, und auch den Bassisten Rosko Gee, früher ebenfalls TRAFFIC, kennen gelernt. The Unknown Cases ist damals aus Dunkelziffer entstanden. Der Bandname ist die Übersetzung von DUNKELZIFFER ins Englische: "Estimated Number of Unknown Cases". Wir wollten einfach Musik machen, die Spaß macht, ohne daß man sich vorher mit noch fünf weiteren Band-Mitgliedern abstimmen muß. Alleine mit Stefan Krachten die Sachen in die Hand zu nehmen, das war eine der wichtigen Erfahrungen, die ich mit THE UNKNOWN CASES gemacht habe. Das heißt, nicht wie ein angeschlossenes Mitglied einer Band oder ein Gastmusiker die Verantwortung abzuschieben, sondern sie selbst zu tragen, selbst zu produzieren, selbst Geld aufzubringen. |
||
Ein offenes Projekt |
||
Das Album
"Cuba" |
||
Das Cover Artwork
"Cuba" |
|
Matthias Niese © |